Wege für die Artenvielfalt
Feldwege sind nicht nur für uns wichtige Verbindungsachsen: Feld- und Wegränder sind für viele Tier- und Pflanzenarten wichtige Wanderkorridore und Rückzugsorte zwischen ihren Lebensräumen. Manche tragen dies sogar im Namen, wie die Feldweg- Schmalbiene und die blaublühende Wegwarte. Blütenreiche Bestände bieten außerdem Nahrung für heimische Insekten, die uns als Bestäuber und Schädlingsvertilger wichtige Dienste leisten. Heute sind Feld- und Wegränder durch Mulchen und Schadstoffeintrag jedoch oft artenarm und können ihre ökologischen Funktionen nicht mehr erfüllen. Mit der richtigen Pflege können sie wieder artenreicher werden und unsere Kulturlandschaft bereichern.
Innerhalb einer Gemeinde kann sich die Länge der Feld- und Wegränder auf mehrere hundert Kilometer summieren. Im Rahmen des Projekts „Insekten und Blühflächen“ am Bayerischen Artenschutzzentrum im Landesamt für Umwelt sehen wir uns die Feld- und Wegränder in der Gemeinde Birgland genauer an: Welche Pflanzen-, Schmetterlings- und Heuschreckenarten kommen dort vor? Wie breit sind die Ränder? Wie werden sie gepflegt? Mit den Ergebnissen erstellen wir ein optimiertes Pflegekonzept und untersuchen im Folgejahr, ob die erarbeiteten Maßnahmen zu mehr Artenvielfalt führen.
An einigen Feld- und Wegrändern haben wir kleinere Flächen mit Erdnägeln und Fähnchen markiert, um dort im nächsten Jahr unsere Untersuchungen zu wiederholen. Wir bitten Sie die Markierungen so zu belassen und bedanken uns für Ihre Mithilfe!
Mit den Erkenntnissen möchten wir Kommunen und deren Ansprechpartnern Empfehlungen für eine naturnahe und praxistaugliche Pflege an die Hand geben. Denn eine vielfältige Landschaft kommt nicht nur der Natur, sondern auch uns als Bürgerinnen und Bürgern zugute. Vielleicht entdecken Sie bei Ihrem nächsten Spaziergang schon etwas Besonderes am Feld- und Wegrand.
Weiterführende Informationen:
Projekt Insekten und Blühflächen (LfU): www.lfu.bayern.de/natur/bayaz/praxis nahe_modellprojekte/insekten_blueh flaechen/index.htm
Ansprechpartnerinnen:
Brigitte Bachmann-Mühlinghaus, Erste Bürgermeisterin Birgland: bachmann@birgland.de
Veronika Hierlmeier-Hackl, Projekt „Insekten und Blühflächen“, Bayerisches Artenschutzzentrum: veronika.hierlmeier-hackl@lfu.bayern.de
Laura Korbacher, Projekt „Insekten und Blühflächen“, Bayerisches Artenschutzzentrum: laura.korbacher@lfu.bayern.de